Wir suchen Mitarbeiter in der Verpackung, die bereit sind im Schichtdienst zu arbeiten.
Zu den Aufgaben gehören Verpackung und die Mithilfe im Produktionsprozess.
Es handelt sich um Vollzeitarbeitsplätze ( 40 Stunden im 3 Schichtsystem).
1992 wurde die Fa. Linder Tiefkühlbackwaren vom Inhaber Konrad Linder in Feldengel gegründet.
Die Herstellung begann mit Blätterteig - und Plunderteigprodukten und wurde in den letzten Jahren um weitere hochmoderne Fertigungslininien für Spezial- und Körnerbrötchen, welche im Steinbackofen gebacken werden, sowie für Siedegebäck erweitert.
Derzeit sind 40 qualifizierte und motivierte Mitarbeiter und Auszubildende in der Produktion tätig.
Unser Unternehmen arbeitet nach dem HACCP System. Die IFS Zertifizierung erfolgte erstmalig im Mai 2005.
Rückfragen und Bewerbungen richten Sie bitte an:
Konrad Linder GmbH& Co. Backwaren KG
Am Felde 9
99718 Feldengel
Tel. +49 3636 76130
In vor- und frühgeschichtlicher Zeit war das Greußental von einem See bedeckt.
Die Höhenzüge im Westen und Nordwesten, Hainleite und Dün, bestehen in der Hauptsache aus Kalkstein.
Der durch Erosion gelöste Kalk wurde durch das Wasser ins Tal heruntergespült, setzte sich im See ab und füllte diesen allmählich zu.
So entstanden Sedimentgesteine - unsere Greußener Tuffsteine.
Als sich dann später im flacher gewordenen See Wasserpflanzen aussamten, wurden diese von dem Kalk umkrustet und so bildeten sich die bekannten Greußener Grottensteine.
Teilweise konnten sich die Ablagerungen nicht mehr verfestigen und sind als Sand - im Althochdeutschen Grus genannt - zu finden, woraus man den Name Gruzen, ein Ort auf Sand, ableiten kann.
Zahlreiche Bodenfunde wie Tongefäße und -scherben, Steinwerkzeuge, Knochendolche legen Zeugnis ab, daß das Gebiet um den See herum schon in frühgeschichtlicher Zeit stark besiedelt war.
Hier ist besonders die Funkenburg bei Westgreußen zu erwähnen, eine bedeutende befestigte germanische Siedlung.
Am Rande eines Steinbruchs nördlich von Greußen wurde einer der wertvollsten Bodenfunde Nordthüringens gemacht:
6 germanische Kultgefäße aus der Zeit um 200 n.Chr., eines davon in Gestalt eines Ebers, dem sog. Greußener Schweinchen.
Etwa in der Zeit um Christi Geburt herum war der See zugeschwemmt und wurde allmählich trocken.
Der Sage nach sollen sich nach der Schlacht bei Burgscheidungen (531) fränkische Krieger als erste Siedler im Greußental niedergelassen haben..
Um das Jahr 730 soll Bonifatius "bei den 3 Linden" (zwischen Greußen und Clingen) eine Kapelle gegründet haben.
Doch erst um das Jahr 900 herum läßt sich anhand von Bodenstrukturen, mündlichen Überlieferungen und sonstigen Anhaltspunkten eine erste Besiedlung in der Altstadt vermuten.
Erste Urkunden sind vorhanden, die belegen, daß der Landgraf im Jahre 1250 eine Marktsiedlung errichtet hat, die im Unterschied zu den bereits bestehenden Orten Cling- und Western-gruzen - Marktgruzen benannt wurde.
1319 erhielten die Hohnsteiner Grafen Marktgruzen als Lehen
1353 wurde Greußen Stadtrecht verliehen
1356 kommt Greußen unter die Herrschaft der Grafen von Schwarzburg
Mit der Stadtwerdung verbunden war eine gewisse Selbstverwaltung das Privileg zum Errichten einer Stadtmauer, Abhalten von Märkten, eigene Münzen (Greußenpfennig) und die niedere Gerichtsbarkeit.
Ende des 13. Jahrhunderts wurde auf Betreiben des Deutschen Ritterordens mit Sitz auf der Kommende Griefstedt ein Wehr oberhalb von Westgreußen errichtet und ein künstlicher Seitenarm am nördlichen Hang des Greußentales angelegt.
Etwa 100 Jahre später ließ der Landgraf auch am südlichen Hang einen Graben anlegen, vornehmlich zur Wasserversorgung von Burg und Stadt Weißensee.
Mit Hilfe der Wasserkraft dieser beiden künstlichen Gräben, der schwarzburgischen und der sächsischen Helbe, konnten auf einer Länge von etwa 20 km über 20 Mühlen angetrieben werden.
Dies waren die ersten Arbeitsstätten in unserer Region. Spätestens ab dieser Zeit war auch der Abbau von Tuffsteinen bekannt, ein wichtiger Erwerbszweig im Greußental.
Nachweislich fanden die Steine Verwendung für Bauten sowohl in der Stadt, z.B. Stadtmauer, Rathaus, Kirche, als auch im Umland, z.B. der Runneburg Weißensee.
Die Anbindung an wichtige Handelsstraßen des Mittelalters gaben der Entwicklung von Handel und Handwerk von Greußen großen Auftrieb.
Die 3 W`s Wein, Wolle und Waid hatten in dieser Zeit große Bedeutung für die Stadt, besonders der Waidanbau und -handel standen in hoher Blüte.
1556 erhielt Greußen neue Statuten.
Verheerende Brände 1491, 1687 und 1834 beeinträchtigten die Entwicklung der Stadt.
Nur durch viel Fleiß und Einsatz der Bürger und mit Unterstützung verschiedener Landesherren und Städte gelang unter größten Schwierigkeiten der Wiederaufbau.
Leider gingen bei den Bränden fast die gesamte historische Bausubstanz und viele Urkunden und Archive verloren.
Die industrielle Entwicklung brachte auch für Greußen großen Aufschwung.
Besonders nach dem Bau der "Staatschaussee" von Sondershausen nach Greußen und Erfurt (1842) und der Bahnstrecke Nordhausen-Erfurt 1869 begann auch in unserer Stadt eine rege Bautätigkeit, erstmals auch außerhalb der Stadtmauer.
1873 Gründung einer Zuckerfabrik am Bahnhof
1888 Bau einer Malzfabrik, dem späteren Hartsteingutwerk
1895 Eröffnung einer Molkerei
1897 Eröffnung einer Fleischwarenfabrik
Ebenfalls in dieser Zeit erfolgte der Bau einer neuen Brauerei in den Anlagen und einer Maschinenfabrik (ehem. Bergmann) am Bahnhof.
Gleichlaufend mit dieser Entwicklung verbesserten sich auch die Dienstleistungen:
1888 Bau einer neuen Schule in den Anlagen und gegenüber Eröffnung eines Postamtes.
1852 bzw. 1887 Gründung der "Schwarzburger" und der "Greußener Zeitung"
1899 erhielt Greußen elektrisches Licht und
1909 eine Wasserleitung.
Neben dem wirtschaftlichen Fortschritt blühte auch das gesellschaftliche und kulturelle Leben auf.
Es gründeten sich zahlreiche neue Vereine, das Stadtbild verschönerte sich, Straßen wurden gepflastert, in dem ehemaligen Wallgraben vor der Stadtmauer wurden Anlagen angelegt, der Karlsplatz wurde für Sport und Volksfeste hergerichtet, der Hängsberg angepflanzt .
Der 1. Weltkrieg unterbrach diesen Aufschwung, große Opfer mußten gebracht werden, 120 Greußener Männer kehrten nicht wieder in ihre Heimat zurück.
Die Inflation zu Beginn der 20er Jahre lähmte auch weiterhin das Leben, Notgeld der Stadt war nur ein schwacher Behelf, bis dann 1924 wieder gutes Geld in Umlauf kam.
Das Heimatfest 1925 und die danach folgenden Herbstmärkte sowie der Neubau der Zufahrtstraßen von den Dörfern nach Greußen brachten wieder neues Leben in Handel und Gewerbe.
Der Bau des Freibades 1933 war ein weiterer Anziehungspunkt für die Stadt.
Ein neues Wahrzeichen im Stadtbild entstand 1936 mit der Errichtung eines Getreidesilos am Bahnhof.
Der 2. Weltkrieg forderte wieder große Opfer: Bei 2 Luftangriffen starben 19 Greußner und 24 polnische Bürger, 92 Gefallene hatte unsere Stadt zu beklagen.
11.04.1945 Einmarsch amerikanischer Streitkräfte.
04.07.1945 Einzug der sowjetischen Armee.
Unter deren Befehl entstand am 10.09.1945 das Gesetz zur Bodenreform, Aufteilung des Stadtgutes Hatzius und in der Folge Errichtung von 14 Neubauerngehöften.
Im Winter 1945/46 setzte in Greußen eine Verhaftungswelle ein, der 38 denunzierte, willkürlich festgenommene, meist jugendliche Bürger zum Opfer fielen. Obwohl sich ihre Unschuld in einem Prozeß erwiesen hatte, blieben sie bis 1950 in sowjetischer Gefangenschaft in Sachsenhausen, nur 14 lebten noch bei der Entlassung.
Diese schlimmen Ereignisse sowie weitere Enteignungen von Betrieben und Geschäften lösten große Verunsicherungen unter der Bevölkerung hervor, in deren Folge zahlreiche, auch alteingesessene Greußener Bürger ihre Stadt verließen, um in der Bundesrepublik eine neue Existenz zu gründen.
1947 1952-1955 1953 1960 1974 1985 |
Errichtung eines Getreidesilos an der Mühle Günther, erster größerer Bau in der Stadt nach dem Krieg. gehörte Greußen vorübergehend zum Kreis Sömmerda. Bau der Landambulanz, sichtbarer Ausdruck der Gesundheitsreform in der damaligen DDR. Beginn der Bebauung am Kirchberg, ein neuer Stadtteil entsteht. nach der Sozialisierung der Landwirtschaft wurden die LPG Greußen und das Thüringer Früchtekombinat die strukturbestimmenden Betriebe in der Region. Mit der Übergabe der neuen F 4 hat sich das Stadtbild wesentlich verändert. Die neue Trassenführung brachte eine Beruhigung des Verkehrs in der Innenstadt. vernichtete ein Großbrand die ehemalige Hartsteingutfabrik, ein altes Wahrzeichen unserer Stadt. |
1989 1990-1991 1992 1993 1994 1995 1997 |
setzte mit der Wende auch in Greußen eine große Aufbruchstimmung ein. Entstehung neuer Betriebe, Handelseinrichtungen und Supermärkte Beginn der Stadtsanierung- 1.Bauabschnitt Sanierung Töpfermarkt Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen dem oberfränkischen Creußen und unserer Stadt am 6. April Funde der sterblichen Überreste einer hochschwangeren Frau aus dem 12. oder 13. Jahrhundert Am 08.07.1993 besteht das Freibad 60 Jahre 17. September 1.Spatenstich für das neue Gewerbegebiet Aufführung des Dokumentarfilms "Sechs Weihnachten" Erschütterndes Zeugnis der Denunziation und nachfolgender Internierung von 38 Greußener Jugendlichen im Winter 1945 Staatliches Gymnasium Greußen erhält den Namen "Friedrich von Hardenberg" (1794 trifft er auf Sophie von Kühn, der er in seinem Roman "Rose von Grüningen" ein Denkmal setzt) 225. Geburtstag von Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis |
1998 1999 |
Sanierung des als Pflegeheim genutzten 200 Jahre alten Grüninger Schlosses und Anbau eines neuen Traktes Der Abriß der alten Brauerei wird beschlossen Greußener Bürger radeln zusammen mit Freunden aus Westgreußen, Erfurt und Eisenach nach Creußen/Oberfranken Das Greußener Stadtfest wird zum 5.Mal begangen Große Silvesterparty auf dem Marktplatz zur Jahrtausendwende Sanierung der B4 im Bereich Lindenstraße |
2000 2003 |
Neugestaltung eines Teilabschnittes der Bahnhofstraße Feierlichkeiten zu 650 Jahren Stadtrecht. |
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, liebe Gäste |
Ortsteile:
|
||
Ich begrüße Sie herzlich auf den Internet-Seiten der Stadt Großenehrich.Bürgermeister Einheitsgemeinde Stadt Großenehrich |
Diese Seiten möchten Ihnen Geschichtliches und Geschichten aus Greußen und Umgebung näherbringen.
![]() |
UNIWERBUNG Inh. Matthias Drückler Helbe-Eck 1 99718 Greußen Tel. +49 3636 79120 Fax +49 3636 79122 ![]() |
Jahr 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 |
21.Januar 1990 Marktplatz Greußen
1.Treffen der Creußener und Greußener
Gelände wird besser erreichbar
Der Verein vom Klostergut Bonnrode organisierte 2011 wieder jede Menge Höhepunkte und zog massenweise Besucher an.
Vorstand hat bereits zahlreiche Veranstaltungen für das neue Jahr geplant. Weg soll saniert werden.
Silvester auf dem Kirchturm
Mit von Hand eingestellten Spezialkameras schoss Peter Georgi fantastische Bilder zum Jahreswechsel in Greußen.
seit über 20 Jahren erschien die GAZ - Greußener Anzeigenzeitung -
mit interessanten Informationen aus Greußen und Umgebung....
(Jan. 2013)
Auflage 10.000
Kostenlos verteilt an alle Haushalte in Greußen, Clingen, Großenehrich, Wenigenehrich, Weißensee, Bad Tennstedt,Grüningen, Niedertopfstedt, Obertopfstedt, Niederbösa, Oberbösa, Westgreußen, Wasserthaleben, Otterstedt, Bliederstedt, Feldengel, Westerengel, Kirchengel, Holzengel, Trebra, Rohnstedt, Hornsömmern, Haussömmern, Lützensömmern, Mittelsömmern, Gangloffsömmern, Kutzleben, Straußfurt, Schilfa, Ottenhausen, Herrnschwende, Nausiß, Niederspier.
Eine Urkunde aus dem Jahr 1353 erwähnt das "Gruzen" (Greußen) erstmalig als Stadt.
Das Siegel dieser Urkunde zeigte schon damals das uns vertraute Wappen mit dem heiligen Martin zu Pferde und dem schreitenden Löwen im Schild.
2003 - 650 Jahrfeier Stadtrecht Greußen Schaufensterwettbewerb
2003 - 650 Jahrfeier Stadtrecht Greußen Schaufensterwettbewerb "Handwerk Handel und Gewerbe in der 650 jährigen Geschichte unserer Stadt"
bild1.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild1.jpg
bild2.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild2.jpg
bild3.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild3.jpg
bild4.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild4.jpg
bild5.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild5.jpg
bild6.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild6.jpg
bild7.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild7.jpg
bild8.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild8.jpg
bild9.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild9.jpg
bild10.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild10.jpg
bild11.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild11.jpg
bild12.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild12.jpg
bild13.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild13.jpg
bild14.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild14.jpg
bild15.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild15.jpg
bild16.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild16.jpg
bild17.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild17.jpg
bild18.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild18.jpg
bild19.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild19.jpg
bild20.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild20.jpg
bild21.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild21.jpg
bild22.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild22.jpg
bild23.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild23.jpg
bild24.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild24.jpg
bild25.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild25.jpg
bild26.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild26.jpg
bild27.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild27.jpg
bild28.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild28.jpg
bild29.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild29.jpg
bild30.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild30.jpg
bild31.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild31.jpg
bild32.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild32.jpg
bild33.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild33.jpg
bild34.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild34.jpg
bild35.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild35.jpg
bild36.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild36.jpg
bild37.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild37.jpg
bild38.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild38.jpg
bild39.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild39.jpg
bild40.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild40.jpg
bild41.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild41.jpg
bild42.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild42.jpg
bild43.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild43.jpg
bild44.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild44.jpg
bild45.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild45.jpg
bild46.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild46.jpg
bild47.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild47.jpg
bild48.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild48.jpg
bild49.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild49.jpg
bild50.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild50.jpg
bild51.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild51.jpg
bild52.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild52.jpg
bild53.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild53.jpg
bild54.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild54.jpg
bild55.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild55.jpg
bild56.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild56.jpg
bild57.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild57.jpg
bild58.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild58.jpg
bild59.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild59.jpg
bild60.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild60.jpg
bild61.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild61.jpg
bild62.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild62.jpg
bild63.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild63.jpg
bild64.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild64.jpg
bild65.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild65.jpg
bild66.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild66.jpg
bild67.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild67.jpg
bild68.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild68.jpg
bild69.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild69.jpg
bild70.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild70.jpg
bild71.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild71.jpg
bild72.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild72.jpg
bild73.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild73.jpg
bild74.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild74.jpg
bild75.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild75.jpg
bild76.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild76.jpg
bild77.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild77.jpg
bild78.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild78.jpg
bild79.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild79.jpg
bild80.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild80.jpg
bild81.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild81.jpg
bild82.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild82.jpg
bild83.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild83.jpg
bild84.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild84.jpg
bild85.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild85.jpg
bild86.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild86.jpg
bild87.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild87.jpg
bild88.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild88.jpg
bild89.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild89.jpg
bild90.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild90.jpg
bild91.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/schaufenster/bild91.jpg
Mittelalterfest am 21.06. 2003
die südliche Stadtmauer ist belagert, mittelalterliche Zelte sind aufgeschlagen, Handwerker zeigen ihre Künste und Händler bieten ihre Waren an...
Einblicke in das Ritterleben, eines Schwedenlagers und eines Franzosenlagers ....
Ablassprediger und Bettler ziehen durch die Straßen und Gassen, Musikanten spielen auf, Fanfaren, Trommel und Lauten erschallen ....
Schaukämpfe auf der unteren Stadtmauer, Bogenschiessen, Kinderritterspiele, Gaukler, Feuerschlucker ...
historische Taverne, Münzprägen, historisches Handwerk- wie Töpferhandwerk, Zinngießer, Schmiede ...
2003 - 650 Jahre Stadt Greußen Mittelalterfest
2003 - 650 Jahre Stadt Greußen Mittelalterfest
bild1.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild1.jpg
bild2.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild2.jpg
bild3.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild3.jpg
bild4.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild4.jpg
bild5.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild5.jpg
bild6.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild6.jpg
bild7.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild7.jpg
bild8.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild8.jpg
bild9.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild9.jpg
bild10.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild10.jpg
bild11.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild11.jpg
bild12.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild12.jpg
bild13.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild13.jpg
bild14.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild14.jpg
bild15.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild15.jpg
bild16.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild16.jpg
bild17.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild17.jpg
bild18.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild18.jpg
bild19.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild19.jpg
bild20.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild20.jpg
bild21.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild21.jpg
bild22.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild22.jpg
bild23.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild23.jpg
bild24.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild24.jpg
bild25.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild25.jpg
bild26.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild26.jpg
bild27.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild27.jpg
bild28.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild28.jpg
bild29.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild29.jpg
bild30.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild30.jpg
bild31.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild31.jpg
bild32.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild32.jpg
bild33.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild33.jpg
bild34.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild34.jpg
bild35.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild35.jpg
bild36.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild36.jpg
bild37.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild37.jpg
bild38.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild38.jpg
bild39.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild39.jpg
bild40.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild40.jpg
bild41.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild41.jpg
bild42.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild42.jpg
bild43.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild43.jpg
bild44.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild44.jpg
bild45.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild45.jpg
bild46.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/mittelalterfest/bild46.jpg
Großer historischer Festumzug am 22.06.2003
In über 50 Bildern werden Ereignisse aus der Geschichte und Entwicklung der Stadt Greußen dargestellt .
2003 - 650 Jahre Stadtrecht Greußen Festumzug
2003 - 650 Jahre Stadtrecht Greußen Festumzug
00_1.jpg
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/00_1.jpg
Graf Günther von Schwarzburg Greußen gehörte seit 1329 fast ausschließlich zum Fürstentum Schwarzburg (Freier Ritterbund Thüringen/Reiterhof)
01_2.jpg
Graf Günther von Schwarzburg Greußen gehörte seit 1329 fast ausschließlich zum Fürstentum Schwarzburg (Freier Ritterbund Thüringen/Reiterhof)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/01_2.jpg
01_3.jpg
Graf Günther von Schwarzburg Greußen gehörte seit 1329 fast ausschließlich zum Fürstentum Schwarzburg (Freier Ritterbund Thüringen/Reiterhof)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/01_3.jpg
01_4.jpg
Graf Günther von Schwarzburg Greußen gehörte seit 1329 fast ausschließlich zum Fürstentum Schwarzburg (Freier Ritterbund Thüringen/Reiterhof)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/01_4.jpg
01_5.jpg
Graf Günther von Schwarzburg Greußen gehörte seit 1329 fast ausschließlich zum Fürstentum Schwarzburg (Freier Ritterbund Thüringen/Reiterhof)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/01_5.jpg
02_1.jpg
Das Adelsgeschlecht derer von Greußen 3 der uns bekannten Wappen derer von Greußen (Freier Ritterbund Thüringen/Reiterverein)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/02_1.jpg
02_2.jpg
Das Adelsgeschlecht derer von Greußen 3 der uns bekannten Wappen derer von Greußen (Freier Ritterbund Thüringen/Reiterverein)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/02_2.jpg
02_3.jpg
Das Adelsgeschlecht derer von Greußen 3 der uns bekannten Wappen derer von Greußen (Freier Ritterbund Thüringen/Reiterverein)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/02_3.jpg
02_4.jpg
Das Adelsgeschlecht derer von Greußen 3 der uns bekannten Wappen derer von Greußen (Freier Ritterbund Thüringen/Reiterverein)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/02_4.jpg
03_1.jpg
Frühe Besiedlung im Greußental Die Ausgrabungen, die in den 70'iger Jahren auf der Funkenburg begannen, legten eine alte Germanensiedlung frei. (Funkenburgverein Westgreßen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/03_1.jpg
03_2.jpg
Frühe Besiedlung im Greußental Die Ausgrabungen, die in den 70'iger Jahren auf der Funkenburg begannen, legten eine alte Germanensiedlung frei. (Funkenburgverein Westgreßen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/03_2.jpg
03_3.jpg
Frühe Besiedlung im Greußental Die Ausgrabungen, die in den 70'iger Jahren auf der Funkenburg begannen, legten eine alte Germanensiedlung frei. (Funkenburgverein Westgreßen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/03_3.jpg
03_4.jpg
Frühe Besiedlung im Greußental Die Ausgrabungen, die in den 70'iger Jahren auf der Funkenburg begannen, legten eine alte Germanensiedlung frei. (Funkenburgverein Westgreßen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/03_4.jpg
04_1.jpg
Bonifatius - Gründung der ersten Kirche (730) (evangelische und katholische Kirche Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/04_1.jpg
04_2.jpg
Bonifatius - Gründung der ersten Kirche (730) (evangelische und katholische Kirche Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/04_2.jpg
04_3.jpg
Bonifatius - Gründung der ersten Kirche (730) (evangelische und katholische Kirche Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/04_3.jpg
04_4.jpg
Bonifatius - Gründung der ersten Kirche (730) (evangelische und katholische Kirche Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/04_4.jpg
05_1.jpg
Fanfarenzug Tilleda
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/05_1.jpg
05_2.jpg
Fanfarenzug Tilleda
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/05_2.jpg
05_3.jpg
Fanfarenzug Tilleda
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/05_3.jpg
06_1.jpg
Waidanbau und Waidverarbeitung (Waidverein Neudietendorf)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/06_1.jpg
06_2.jpg
Waidanbau und Waidverarbeitung (Waidverein Neudietendorf)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/06_2.jpg
06_3.jpg
Waidanbau und Waidverarbeitung (Waidverein Neudietendorf)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/06_3.jpg
07_1.jpg
1353 - Greußens älteste Erstwähnung als Stadt in Hagkes "Urkundliche Nachrichten" werden für diese Zeit "Rathsleute" genannt (Stadtrat von Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/07_1.jpg
07_2.jpg
1353 - Greußens älteste Erstwähnung als Stadt in Hagkes "Urkundliche Nachrichten" werden für diese Zeit "Rathsleute" genannt (Stadtrat von Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/07_2.jpg
07_3.jpg
1353 - Greußens älteste Erstwähnung als Stadt in Hagkes "Urkundliche Nachrichten" werden für diese Zeit "Rathsleute" genannt (Stadtrat von Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/07_3.jpg
07_4.jpg
1353 - Greußens älteste Erstwähnung als Stadt in Hagkes "Urkundliche Nachrichten" werden für diese Zeit "Rathsleute" genannt (Stadtrat von Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/07_4.jpg
08_1.jpg
Schreiberling - während die "Rathleute" wechselten, bleiben die Schreiber über Jahre als ruhender Pol im Amt (Herr W. Friedrich)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/08_1.jpg
08_2.jpg
Schreiberling - während die "Rathleute" wechselten, bleiben die Schreiber über Jahre als ruhender Pol im Amt (Herr W. Friedrich)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/08_2.jpg
08_3.jpg
Schreiberling - während die "Rathleute" wechselten, bleiben die Schreiber über Jahre als ruhender Pol im Amt (Herr W. Friedrich)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/08_3.jpg
09_1.jpg
Das Greußener Stadtwappen zeigt die Farben "blau-weiß", den heiligen Martin auf dem Pferd und darunter den gekrönten Schwarzburger Löwen auf dem Schild. (Schüler der Regelschule Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/09_1.jpg
09_2.jpg
Das Greußener Stadtwappen zeigt die Farben "blau-weiß", den heiligen Martin auf dem Pferd und darunter den gekrönten Schwarzburger Löwen auf dem Schild. (Schüler der Regelschule Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/09_2.jpg
09_3.jpg
Das Greußener Stadtwappen zeigt die Farben "blau-weiß", den heiligen Martin auf dem Pferd und darunter den gekrönten Schwarzburger Löwen auf dem Schild. (Schüler der Regelschule Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/09_3.jpg
10_1.jpg
1356- Greußen kommt unter die Herrschaft der Grafen von Schwarzburg Die Schwarzburger Grafen Günther und Heinrich erhalten Greußen als Lehen (Kutsche: Herr Schneevoigt, Fürstenpaar Schüler des Hardenberg-Gymnasiums)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/10_1.jpg
10_2.jpg
1356- Greußen kommt unter die Herrschaft der Grafen von Schwarzburg Die Schwarzburger Grafen Günther und Heinrich erhalten Greußen als Lehen (Kutsche: Herr Schneevoigt, Fürstenpaar Schüler des Hardenberg-Gymnasiums)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/10_2.jpg
10_3.jpg
1356- Greußen kommt unter die Herrschaft der Grafen von Schwarzburg Die Schwarzburger Grafen Günther und Heinrich erhalten Greußen als Lehen (Kutsche: Herr Schneevoigt, Fürstenpaar Schüler des Hardenberg-Gymnasiums)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/10_3.jpg
11_1.jpg
Handwerk und Zünfte im mittelalterlichen Greußen Schmiedehandwerk (Anglerverein Greußen, Maschinenschlosserei Nohr)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/11_1.jpg
11_2.jpg
Handwerk und Zünfte im mittelalterlichen Greußen Schmiedehandwerk (Anglerverein Greußen, Maschinenschlosserei Nohr)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/11_2.jpg
11_3.jpg
Handwerk und Zünfte im mittelalterlichen Greußen Schmiedehandwerk (Anglerverein Greußen, Maschinenschlosserei Nohr)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/11_3.jpg
12_1.jpg
Handwerk und Zünfte im mittelalterlichen Greußen - Fleischerhandwerk Innung des Fleischerhandwerkes stellt sich mit seiner Innungsfahne vor (Landfleischerei B.Krause Greußen, Fleischerinnung des Kyffhäuserkreises)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/12_1.jpg
12_2.jpg
Handwerk und Zünfte im mittelalterlichen Greußen - Fleischerhandwerk Innung des Fleischerhandwerkes stellt sich mit seiner Innungsfahne vor (Landfleischerei B.Krause Greußen, Fleischerinnung des Kyffhäuserkreises)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/12_2.jpg
12_3.jpg
Handwerk und Zünfte im mittelalterlichen Greußen - Fleischerhandwerk Innung des Fleischerhandwerkes stellt sich mit seiner Innungsfahne vor (Landfleischerei B.Krause Greußen, Fleischerinnung des Kyffhäuserkreises)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/12_3.jpg
13_1.jpg
Handwerk und Zünfte im mittelalterlichen Greußen Tischler/Schumacher/Krämer/Bäcker (Mitglieder des Jugendhauses Greußen, Bäckerei Halecker)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/13_1.jpg
13_2.jpg
Handwerk und Zünfte im mittelalterlichen Greußen Tischler/Schumacher/Krämer/Bäcker (Mitglieder des Jugendhauses Greußen, Bäckerei Halecker)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/13_2.jpg
13_3.jpg
Handwerk und Zünfte im mittelalterlichen Greußen Tischler/Schumacher/Krämer/Bäcker (Mitglieder des Jugendhauses Greußen, Bäckerei Halecker)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/13_3.jpg
13_4.jpg
Handwerk und Zünfte im mittelalterlichen Greußen Tischler/Schumacher/Krämer/Bäcker (Mitglieder des Jugendhauses Greußen, Bäckerei Halecker)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/13_4.jpg
13_5.jpg
Handwerk und Zünfte im mittelalterlichen Greußen Tischler/Schumacher/Krämer/Bäcker (Mitglieder des Jugendhauses Greußen, Bäckerei Halecker)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/13_5.jpg
14_1.jpg
Ablaß Die Bevölkerung hat die Möglichkeit sich durch den Kauf von Ablaß-Briefen von ihren Sünden freizukaufen, ganz nach dem Motto "wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer in den Himmel springt" (Notar I.Laubvogel)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/14_1.jpg
14_2.jpg
Ablaß Die Bevölkerung hat die Möglichkeit sich durch den Kauf von Ablaß-Briefen von ihren Sünden freizukaufen, ganz nach dem Motto "wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer in den Himmel springt" (Notar I.Laubvogel)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/14_2.jpg
14_3.jpg
Ablaß Die Bevölkerung hat die Möglichkeit sich durch den Kauf von Ablaß-Briefen von ihren Sünden freizukaufen, ganz nach dem Motto "wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer in den Himmel springt" (Notar I.Laubvogel)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/14_3.jpg
14_4.jpg
Ablaß Die Bevölkerung hat die Möglichkeit sich durch den Kauf von Ablaß-Briefen von ihren Sünden freizukaufen, ganz nach dem Motto "wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer in den Himmel springt" (Notar I.Laubvogel)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/14_4.jpg
15_1.jpg
Strafen im mittelalterlichen Greußen Um böse, klatschsüchtige Weiber zu bestrafen, hing man ihnen einen schweren Stein um den Hals und zeigte sie dem Volke. Felddiebe bestrafte man mit dem Trillerhäuschen, in den Badekorb steckte man Krämer, Bäcker, Fleischer usw. wegen zu geringen Maßes und Gewichtes und tauchte sie dann ins Wasser. Weitere Strafen waren Strecken auf dem Rad, Vierteilen, Teeren und Federn, Strangulieren, Köpfen. (Hardenberg Gymnasium, Holzbau Rudewig Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/15_1.jpg
15_2.jpg
Strafen im mittelalterlichen Greußen Um böse, klatschsüchtige Weiber zu bestrafen, hing man ihnen einen schweren Stein um den Hals und zeigte sie dem Volke. Felddiebe bestrafte man mit dem Trillerhäuschen, in den Badekorb steckte man Krämer, Bäcker, Fleischer usw. wegen zu geringen Maßes und Gewichtes und tauchte sie dann ins Wasser. Weitere Strafen waren Strecken auf dem Rad, Vierteilen, Teeren und Federn, Strangulieren, Köpfen. (Hardenberg Gymnasium, Holzbau Rudewig Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/15_2.jpg
15_3.jpg
Strafen im mittelalterlichen Greußen Um böse, klatschsüchtige Weiber zu bestrafen, hing man ihnen einen schweren Stein um den Hals und zeigte sie dem Volke. Felddiebe bestrafte man mit dem Trillerhäuschen, in den Badekorb steckte man Krämer, Bäcker, Fleischer usw. wegen zu geringen Maßes und Gewichtes und tauchte sie dann ins Wasser. Weitere Strafen waren Strecken auf dem Rad, Vierteilen, Teeren und Federn, Strangulieren, Köpfen. (Hardenberg Gymnasium, Holzbau Rudewig Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/15_3.jpg
15_4.jpg
Strafen im mittelalterlichen Greußen Um böse, klatschsüchtige Weiber zu bestrafen, hing man ihnen einen schweren Stein um den Hals und zeigte sie dem Volke. Felddiebe bestrafte man mit dem Trillerhäuschen, in den Badekorb steckte man Krämer, Bäcker, Fleischer usw. wegen zu geringen Maßes und Gewichtes und tauchte sie dann ins Wasser. Weitere Strafen waren Strecken auf dem Rad, Vierteilen, Teeren und Federn, Strangulieren, Köpfen. (Hardenberg Gymnasium, Holzbau Rudewig Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/15_4.jpg
16_1.jpg
1564-1625 - die Pest wütet in Greußen Die schlimmste und am meisten wiederkehrende Krankheit war die Pest. Vor den Toren wurde eine Pestwache aufgestellt. Die Märkte verlagerte man vor die Tore der Stadt. 1625 starben ca. 840 Bürger=2/3 der Bevölkerung Greußen and der Pest (MTV Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/16_1.jpg
16_2.jpg
1564-1625 - die Pest wütet in Greußen Die schlimmste und am meisten wiederkehrende Krankheit war die Pest. Vor den Toren wurde eine Pestwache aufgestellt. Die Märkte verlagerte man vor die Tore der Stadt. 1625 starben ca. 840 Bürger=2/3 der Bevölkerung Greußen and der Pest (MTV Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/16_2.jpg
16_3.jpg
1564-1625 - die Pest wütet in Greußen Die schlimmste und am meisten wiederkehrende Krankheit war die Pest. Vor den Toren wurde eine Pestwache aufgestellt. Die Märkte verlagerte man vor die Tore der Stadt. 1625 starben ca. 840 Bürger=2/3 der Bevölkerung Greußen and der Pest (MTV Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/16_3.jpg
16_4.jpg
1564-1625 - die Pest wütet in Greußen Die schlimmste und am meisten wiederkehrende Krankheit war die Pest. Vor den Toren wurde eine Pestwache aufgestellt. Die Märkte verlagerte man vor die Tore der Stadt. 1625 starben ca. 840 Bürger=2/3 der Bevölkerung Greußen and der Pest (MTV Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/16_4.jpg
17_1.jpg
Dreißigjähriger Krieg - Plünderung durch die Schweden Vom 18.1.1634 bis 1648 lagerten die Schweden in Greußen, zu deren Unterhaltung wöchentlich 230 Thaler gefordert wurden, Soldatenbanden streiften auf eigene Faust umher und plünderten nach Herzenslust. ("Schwedenverein von 1637" Delitzsch)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/17_1.jpg
17_2.jpg
Dreißigjähriger Krieg - Plünderung durch die Schweden Vom 18.1.1634 bis 1648 lagerten die Schweden in Greußen, zu deren Unterhaltung wöchentlich 230 Thaler gefordert wurden, Soldatenbanden streiften auf eigene Faust umher und plünderten nach Herzenslust. ("Schwedenverein von 1637" Delitzsch)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/17_2.jpg
17_3.jpg
Dreißigjähriger Krieg - Plünderung durch die Schweden Vom 18.1.1634 bis 1648 lagerten die Schweden in Greußen, zu deren Unterhaltung wöchentlich 230 Thaler gefordert wurden, Soldatenbanden streiften auf eigene Faust umher und plünderten nach Herzenslust. ("Schwedenverein von 1637" Delitzsch)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/17_3.jpg
17_4.jpg
Dreißigjähriger Krieg - Plünderung durch die Schweden Vom 18.1.1634 bis 1648 lagerten die Schweden in Greußen, zu deren Unterhaltung wöchentlich 230 Thaler gefordert wurden, Soldatenbanden streiften auf eigene Faust umher und plünderten nach Herzenslust. ("Schwedenverein von 1637" Delitzsch)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/17_4.jpg
18_1.jpg
Fanfarenzug der Stadt Bad Frankenhausen
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/18_1.jpg
18_2.jpg
Fanfarenzug der Stadt Bad Frankenhausen
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/18_2.jpg
18_3.jpg
Fanfarenzug der Stadt Bad Frankenhausen
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/18_3.jpg
19_1.jpg
Armbrust- und Büchsenschützen, Hellebardiere Jeder Bürger hatte die Pflicht. seinen Wohnort mit der Waffe zu verteidigen, in alter Zeit mit Pfeil und Bogen, dann mit der Armbrust und später mit Feuerwaffen. (Schützenverein Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/19_1.jpg
19_2.jpg
Armbrust- und Büchsenschützen, Hellebardiere Jeder Bürger hatte die Pflicht. seinen Wohnort mit der Waffe zu verteidigen, in alter Zeit mit Pfeil und Bogen, dann mit der Armbrust und später mit Feuerwaffen. (Schützenverein Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/19_2.jpg
19_3.jpg
Armbrust- und Büchsenschützen, Hellebardiere Jeder Bürger hatte die Pflicht. seinen Wohnort mit der Waffe zu verteidigen, in alter Zeit mit Pfeil und Bogen, dann mit der Armbrust und später mit Feuerwaffen. (Schützenverein Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/19_3.jpg
19_4.jpg
Armbrust- und Büchsenschützen, Hellebardiere Jeder Bürger hatte die Pflicht. seinen Wohnort mit der Waffe zu verteidigen, in alter Zeit mit Pfeil und Bogen, dann mit der Armbrust und später mit Feuerwaffen. (Schützenverein Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/19_4.jpg
20_1.jpg
Knaben und Mägdeleinschule Friedrich Cannabich (1777-1859) lehrte als Rektor von 1807 bis 1819 an der Lateinschule Greußen. Werke:"Lehrbuch der Geographie" u. "Handbuch der Erdbeschreibung" (Grundschule Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/20_1.jpg
20_2.jpg
Knaben und Mägdeleinschule Friedrich Cannabich (1777-1859) lehrte als Rektor von 1807 bis 1819 an der Lateinschule Greußen. Werke:"Lehrbuch der Geographie" u. "Handbuch der Erdbeschreibung" (Grundschule Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/20_2.jpg
20_3.jpg
Knaben und Mägdeleinschule Friedrich Cannabich (1777-1859) lehrte als Rektor von 1807 bis 1819 an der Lateinschule Greußen. Werke:"Lehrbuch der Geographie" u. "Handbuch der Erdbeschreibung" (Grundschule Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/20_3.jpg
20_4.jpg
Knaben und Mägdeleinschule Friedrich Cannabich (1777-1859) lehrte als Rektor von 1807 bis 1819 an der Lateinschule Greußen. Werke:"Lehrbuch der Geographie" u. "Handbuch der Erdbeschreibung" (Grundschule Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/20_4.jpg
21_1.jpg
Goethe in Greußen J.W.v.Goethe machte vom 29. zum 30. Nov. 1777 in Greußen Station und übernachtete im schwarzen Bären. Dies können wir in seinem Tagebuch über die "Harzreise im Winter" nachlesen. (Jugendhaus Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/21_1.jpg
21_2.jpg
Goethe in Greußen J.W.v.Goethe machte vom 29. zum 30. Nov. 1777 in Greußen Station und übernachtete im schwarzen Bären. Dies können wir in seinem Tagebuch über die "Harzreise im Winter" nachlesen. (Jugendhaus Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/21_2.jpg
21_3.jpg
Goethe in Greußen J.W.v.Goethe machte vom 29. zum 30. Nov. 1777 in Greußen Station und übernachtete im schwarzen Bären. Dies können wir in seinem Tagebuch über die "Harzreise im Winter" nachlesen. (Jugendhaus Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/21_3.jpg
22_1.jpg
Friedrich v. Hardenberg- Novalis und Sophie v. Kühn Novalis (geb. 2.5.1772, gest. 1801) traf am 17.11.1794 erstmals die 15-jährige Sophie von Kühn (Hardenberg Gymnasium,Diakonie)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/22_1.jpg
22_2.jpg
Friedrich v. Hardenberg- Novalis und Sophie v. Kühn Novalis (geb. 2.5.1772, gest. 1801) traf am 17.11.1794 erstmals die 15-jährige Sophie von Kühn (Hardenberg Gymnasium,Diakonie)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/22_2.jpg
22_3.jpg
Friedrich v. Hardenberg- Novalis und Sophie v. Kühn Novalis (geb. 2.5.1772, gest. 1801) traf am 17.11.1794 erstmals die 15-jährige Sophie von Kühn (Hardenberg Gymnasium,Diakonie)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/22_3.jpg
23_1.jpg
1806- Franzosen in Greußen 30.000 Franzosen fielen nach dem Sieg über den preußischen General Ostwald in Greußen ein und lagerten und plünderten in und um Greußen mit äußerster Brutalität. (Arbeitsgemeinschaft "Jena 1806" e.V.)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/23_1.jpg
23_2.jpg
1806- Franzosen in Greußen 30.000 Franzosen fielen nach dem Sieg über den preußischen General Ostwald in Greußen ein und lagerten und plünderten in und um Greußen mit äußerster Brutalität. (Arbeitsgemeinschaft "Jena 1806" e.V.)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/23_2.jpg
23_3.jpg
1806- Franzosen in Greußen 30.000 Franzosen fielen nach dem Sieg über den preußischen General Ostwald in Greußen ein und lagerten und plünderten in und um Greußen mit äußerster Brutalität. (Arbeitsgemeinschaft "Jena 1806" e.V.)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/23_3.jpg
23_4.jpg
1806- Franzosen in Greußen 30.000 Franzosen fielen nach dem Sieg über den preußischen General Ostwald in Greußen ein und lagerten und plünderten in und um Greußen mit äußerster Brutalität. (Arbeitsgemeinschaft "Jena 1806" e.V.)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/23_4.jpg
24_1.jpg
Die großen Stadtbrände von Greußen 16./17.Okt. 1834 letzter großer Stadtbrand, 210 Wohnhäuser sanken in einer Nacht in Schutt und Asche, auch das Rathaus wurde ein Raub der Flammen (Feuerwehr Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/24_1.jpg
24_2.jpg
Die großen Stadtbrände von Greußen 16./17.Okt. 1834 letzter großer Stadtbrand, 210 Wohnhäuser sanken in einer Nacht in Schutt und Asche, auch das Rathaus wurde ein Raub der Flammen (Feuerwehr Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/24_2.jpg
24_3.jpg
Die großen Stadtbrände von Greußen 16./17.Okt. 1834 letzter großer Stadtbrand, 210 Wohnhäuser sanken in einer Nacht in Schutt und Asche, auch das Rathaus wurde ein Raub der Flammen (Feuerwehr Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/24_3.jpg
24_4.jpg
Die großen Stadtbrände von Greußen 16./17.Okt. 1834 letzter großer Stadtbrand, 210 Wohnhäuser sanken in einer Nacht in Schutt und Asche, auch das Rathaus wurde ein Raub der Flammen (Feuerwehr Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/24_4.jpg
24_5.jpg
Die großen Stadtbrände von Greußen 16./17.Okt. 1834 letzter großer Stadtbrand, 210 Wohnhäuser sanken in einer Nacht in Schutt und Asche, auch das Rathaus wurde ein Raub der Flammen (Feuerwehr Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/24_5.jpg
25_1.jpg
1851- Der Bote aus Greußen Am 1. Okt. 1851 erschien wöchentlich "Der Bote aus Greußen", gedruckt von C.Georgi, wurde aber bereits 1852 wieder eingestellt. An seine Stelle trat die "Schwarzburger Zeitung", die ebenfalls bei C.Georgi gedruckt wurde (Regelschule Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/25_1.jpg
25_2.jpg
1851- Der Bote aus Greußen Am 1. Okt. 1851 erschien wöchentlich "Der Bote aus Greußen", gedruckt von C.Georgi, wurde aber bereits 1852 wieder eingestellt. An seine Stelle trat die "Schwarzburger Zeitung", die ebenfalls bei C.Georgi gedruckt wurde (Regelschule Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/25_2.jpg
26_1.jpg
1867- Eröffnung der Bahnlinie Erfurt-Greußen-Nordhausen Die Eröffnung der Bahnlinie brachte für Greußen einen weiteren wirtschaftlichen Aufschwung. 1901- Betriebseröffnung der Kleinbahn Greußen-Keula (Karnevalsverein Schloßvippach)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/26_1.jpg
26_2.jpg
1867- Eröffnung der Bahnlinie Erfurt-Greußen-Nordhausen Die Eröffnung der Bahnlinie brachte für Greußen einen weiteren wirtschaftlichen Aufschwung. 1901- Betriebseröffnung der Kleinbahn Greußen-Keula (Karnevalsverein Schloßvippach)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/26_2.jpg
26_3.jpg
1867- Eröffnung der Bahnlinie Erfurt-Greußen-Nordhausen Die Eröffnung der Bahnlinie brachte für Greußen einen weiteren wirtschaftlichen Aufschwung. 1901- Betriebseröffnung der Kleinbahn Greußen-Keula (Karnevalsverein Schloßvippach)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/26_3.jpg
26_4.jpg
1867- Eröffnung der Bahnlinie Erfurt-Greußen-Nordhausen Die Eröffnung der Bahnlinie brachte für Greußen einen weiteren wirtschaftlichen Aufschwung. 1901- Betriebseröffnung der Kleinbahn Greußen-Keula (Karnevalsverein Schloßvippach)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/26_4.jpg
27_1.jpg
1877- Gründung der Feuerwehr Greußen Bereits die Brauordnung beinhaltet mehrere Vorschriften zur Vermeidung von Bränden. 1848 gründete man einen Rettungsverein, dessen Mitglieder sich bei Katastrophen, besonders bei Bränden, zu betätigen hatten. 1877 erfolgte dann die Umwandlung des Rettungsverein in eine Freiwillige Feuerwehr. (Feuerwehr Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/27_1.jpg
27_2.jpg
1877- Gründung der Feuerwehr Greußen Bereits die Brauordnung beinhaltet mehrere Vorschriften zur Vermeidung von Bränden. 1848 gründete man einen Rettungsverein, dessen Mitglieder sich bei Katastrophen, besonders bei Bränden, zu betätigen hatten. 1877 erfolgte dann die Umwandlung des Rettungsverein in eine Freiwillige Feuerwehr. (Feuerwehr Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/27_2.jpg
27_3.jpg
1877- Gründung der Feuerwehr Greußen Bereits die Brauordnung beinhaltet mehrere Vorschriften zur Vermeidung von Bränden. 1848 gründete man einen Rettungsverein, dessen Mitglieder sich bei Katastrophen, besonders bei Bränden, zu betätigen hatten. 1877 erfolgte dann die Umwandlung des Rettungsverein in eine Freiwillige Feuerwehr. (Feuerwehr Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/27_3.jpg
27_4.jpg
1877- Gründung der Feuerwehr Greußen Bereits die Brauordnung beinhaltet mehrere Vorschriften zur Vermeidung von Bränden. 1848 gründete man einen Rettungsverein, dessen Mitglieder sich bei Katastrophen, besonders bei Bränden, zu betätigen hatten. 1877 erfolgte dann die Umwandlung des Rettungsverein in eine Freiwillige Feuerwehr. (Feuerwehr Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/27_4.jpg
28_1.jpg
Kinderbewahranstalt 1912 wurden erstmals Kleinkinder im ehemaligen Diakonissenheim beaufsichtigt. (Kinder und Erzieher kommunaler Kindergärten Greußens)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/28_1.jpg
28_2.jpg
Kinderbewahranstalt 1912 wurden erstmals Kleinkinder im ehemaligen Diakonissenheim beaufsichtigt. (Kinder und Erzieher kommunaler Kindergärten Greußens)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/28_2.jpg
28_3.jpg
Kinderbewahranstalt 1912 wurden erstmals Kleinkinder im ehemaligen Diakonissenheim beaufsichtigt. (Kinder und Erzieher kommunaler Kindergärten Greußens)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/28_3.jpg
29_1.jpg
150 Jahre Kaninchenzüchter Greußen (RKZ - Verein Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/29_1.jpg
29_2.jpg
150 Jahre Kaninchenzüchter Greußen (RKZ - Verein Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/29_2.jpg
30_1.jpg
Greußener Notgeld Das Notgeld wurde von Greußener Bürgern, u. a. von Kurt Röhl nach Motiven der Stadt entworfen (Hardenberg Gymnasium Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/30_1.jpg
30_2.jpg
Greußener Notgeld Das Notgeld wurde von Greußener Bürgern, u. a. von Kurt Röhl nach Motiven der Stadt entworfen. (Hardenberg Gymnasium Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/30_2.jpg
30_3.jpg
Greußener Notgeld Das Notgeld wurde von Greußener Bürgern, u. a. von Kurt Röhl nach Motiven der Stadt entworfen. (Hardenberg Gymnasium Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/30_3.jpg
31_1.jpg
Schalmeienkapelle SV "Rot-Weiß" Wiehe e.V.
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/31_1.jpg
31_2.jpg
Schalmeienkapelle SV "Rot-Weiß" Wiehe e.V.
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/31_2.jpg
32_1.jpg
Freibad Greußen (MTV Greußen/Wäscheshop Zimmermann)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/32_1.jpg
32_2.jpg
Freibad Greußen (MTV Greußen/Wäscheshop Zimmermann)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/32_2.jpg
32_3.jpg
Freibad Greußen (MTV Greußen/Wäscheshop Zimmermann)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/32_3.jpg
32_4.jpg
Freibad Greußen (MTV Greußen/Wäscheshop Zimmermann)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/32_4.jpg
33_1.jpg
Erstes Greußener Auto (H.Laue)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/33_1.jpg
33_2.jpg
Erstes Greußener Auto (H.Laue)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/33_2.jpg
33_3.jpg
Erstes Greußener Auto (H.Laue)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/33_3.jpg
34_1.jpg
Der 2. Weltkrieg geht zu Ende Am 11.April 1945 wurde durch den Einmarsch amerikanischer Soldaten in Greußen der 12 jährigen Hitlertyrannei ein Ende bereitet. Am 1.7. 1945 ziehen die LKW-Kolonnen der US-Armee ab und die Fahrzeuge der Roten Armee treffen in Greußen ein und übernehmen das Kommando (Fam. Otto, Schillingstedt)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/34_1.jpg
34_2.jpg
Der 2. Weltkrieg geht zu Ende Am 11.April 1945 wurde durch den Einmarsch amerikanischer Soldaten in Greußen der 12 jährigen Hitlertyrannei ein Ende bereitet. Am 1.7. 1945 ziehen die LKW-Kolonnen der US-Armee ab und die Fahrzeuge der Roten Armee treffen in Greußen ein und übernehmen das Kommando (Fam. Otto, Schillingstedt)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/34_2.jpg
34_3.jpg
Der 2. Weltkrieg geht zu Ende Am 11.April 1945 wurde durch den Einmarsch amerikanischer Soldaten in Greußen der 12 jährigen Hitlertyrannei ein Ende bereitet. Am 1.7. 1945 ziehen die LKW-Kolonnen der US-Armee ab und die Fahrzeuge der Roten Armee treffen in Greußen ein und übernehmen das Kommando (Fam. Otto, Schillingstedt)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/34_3.jpg
35_1.jpg
Sinti finden in Greußen eine neue Heimat (Familie Weiß)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/35_1.jpg
35_2.jpg
Sinti finden in Greußen eine neue Heimat (Familie Weiß)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/35_2.jpg
35_3.jpg
Sinti finden in Greußen eine neue Heimat (Familie Weiß)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/35_3.jpg
35_4.jpg
Sinti finden in Greußen eine neue Heimat (Familie Weiß)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/35_4.jpg
36_1.jpg
Landwirtschaft in der Nachkriegszeit Im Gegensatz zu heute war die Arbeit in der Landwirtschaft noch mit körperlich schwerer Arbeit verbunden. Nur wenige Maschinen erleichterten die Arbeit. (Agrargenossenschaft Greußen, Ziegenhof Peter, A. Ziegeldecker)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/36_1.jpg
36_2.jpg
Landwirtschaft in der Nachkriegszeit Im Gegensatz zu heute war die Arbeit in der Landwirtschaft noch mit körperlich schwerer Arbeit verbunden. Nur wenige Maschinen erleichterten die Arbeit. (Agrargenossenschaft Greußen, Ziegenhof Peter, A. Ziegeldecker)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/36_2.jpg
36_3.jpg
Landwirtschaft in der Nachkriegszeit Im Gegensatz zu heute war die Arbeit in der Landwirtschaft noch mit körperlich schwerer Arbeit verbunden. Nur wenige Maschinen erleichterten die Arbeit. (Agrargenossenschaft Greußen, Ziegenhof Peter, A. Ziegeldecker)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/36_3.jpg
36_4.jpg
Landwirtschaft in der Nachkriegszeit Im Gegensatz zu heute war die Arbeit in der Landwirtschaft noch mit körperlich schwerer Arbeit verbunden. Nur wenige Maschinen erleichterten die Arbeit. (Agrargenossenschaft Greußen, Ziegenhof Peter, A. Ziegeldecker)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/36_4.jpg
37_1.jpg
Jungpioniere und Greußens Jugend zu DDR-Zeiten Die Pionierorganisation und die FDJ bestimmen das schulische und außerschulische Leben der Kinder (Grundschule / Regelschule Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/37_1.jpg
37_2.jpg
Jungpioniere und Greußens Jugend zu DDR-Zeiten Die Pionierorganisation und die FDJ bestimmen das schulische und außerschulische Leben der Kinder (Grundschule / Regelschule Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/37_2.jpg
37_3.jpg
Jungpioniere und Greußens Jugend zu DDR-Zeiten Die Pionierorganisation und die FDJ bestimmen das schulische und außerschulische Leben der Kinder (Grundschule / Regelschule Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/37_3.jpg
38_1.jpg
Rassegeflügelzüchter (Mitglieder des Vereins Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/38_1.jpg
38_2.jpg
Rassegeflügelzüchter (Mitglieder des Vereins Greußen)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/38_2.jpg
39_1.jpg
Sparte der Gebrauchshunde Greußen Mitglieder der Hundesparte stellen sich mit ihren vierbeinigen Freunden vor (Mitglieder des Vereins)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/39_1.jpg
39_2.jpg
Sparte der Gebrauchshunde Greußen Mitglieder der Hundesparte stellen sich mit ihren vierbeinigen Freunden vor (Mitglieder des Vereins)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/39_2.jpg
39_3.jpg
Sparte der Gebrauchshunde Greußen Mitglieder der Hundesparte stellen sich mit ihren vierbeinigen Freunden vor (Mitglieder des Vereins)
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/39_3.jpg
40_1.jpg
Städtepartnerschaft Greußen-Creußen/Oberfranken Der Trabbi wird zum Symbol der Einheit. (Bürgermeister a.D. Herr Claus Gendrisch - Ehrenbürger Greußens
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/40_1.jpg
40_2.jpg
Städtepartnerschaft Greußen-Creußen/Oberfranken Der Trabbi wird zum Symbol der Einheit. (Bürgermeister a.D. Herr Claus Gendrisch - Ehrenbürger Greußens
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/40_2.jpg
40_3.jpg
Städtepartnerschaft Greußen-Creußen/Oberfranken Der Trabbi wird zum Symbol der Einheit. (Bürgermeister a.D. Herr Claus Gendrisch - Ehrenbürger Greußens
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/40_3.jpg
41_1.jpg
Firma M. Buddensieg – das älteste noch in Greußen bestehende Unternehmen (seit 1843) ( Mitarbeiter der Firma )
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/41_1.jpg
41_2.jpg
Firma M. Buddensieg – das älteste noch in Greußen bestehende Unternehmen (seit 1843) ( Mitarbeiter der Firma )
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/41_2.jpg
41_3.jpg
Firma M. Buddensieg – das älteste noch in Greußen bestehende Unternehmen (seit 1843) ( Mitarbeiter der Firma )
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/41_3.jpg
41_4.jpg
Firma M. Buddensieg – das älteste noch in Greußen bestehende Unternehmen (seit 1843) ( Mitarbeiter der Firma )
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/41_4.jpg
42_1.jpg
Autohaus Greußen ( Mitarbeiter der Firma )
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/42_1.jpg
42_2.jpg
Autohaus Greußen ( Mitarbeiter der Firma )
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/42_2.jpg
42_3.jpg
Autohaus Greußen ( Mitarbeiter der Firma )
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/42_3.jpg
42_4.jpg
Autohaus Greußen ( Mitarbeiter der Firma )
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/42_4.jpg
43_1.jpg
AGRO – Holzhandel Andreas Groppe ( Mitarbeiter der Firma )
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/43_1.jpg
43_2.jpg
AGRO – Holzhandel Andreas Groppe ( Mitarbeiter der Firma )
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/43_2.jpg
43_3.jpg
AGRO – Holzhandel Andreas Groppe ( Mitarbeiter der Firma )
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/43_3.jpg
43_4.jpg
AGRO – Holzhandel Andreas Groppe ( Mitarbeiter der Firma )
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/43_4.jpg
44_1.jpg
Ökumenischer Wanderverein
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/44_1.jpg
44_2.jpg
Ökumenischer Wanderverein
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/44_2.jpg
44_3.jpg
Ökumenischer Wanderverein
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/44_3.jpg
45_1.jpg
Karnevalsverein Greußen
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/45_1.jpg
45_2.jpg
Karnevalsverein Greußen
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/45_2.jpg
45_3.jpg
Karnevalsverein Greußen
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/45_3.jpg
45_4.jpg
Karnevalsverein Greußen
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/45_4.jpg
45_5.jpg
Karnevalsverein Greußen
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/45_5.jpg
46_1.jpg
Angelvereine Greußen/Thür. – Creußen /Oberfr.
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/46_1.jpg
46_2.jpg
Angelvereine Greußen/Thür. – Creußen /Oberfr.
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/46_2.jpg
46_3.jpg
Angelvereine Greußen/Thür. – Creußen /Oberfr.
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/46_3.jpg
46_4.jpg
Angelvereine Greußen/Thür. – Creußen /Oberfr.
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/46_4.jpg
46_5.jpg
Angelvereine Greußen/Thür. – Creußen /Oberfr.
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/46_5.jpg
47_1.jpg
Der MTV 1860 – ältester Greußener Sportverein
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/47_1.jpg
47_2.jpg
Der MTV 1860 – ältester Greußener Sportverein
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/47_2.jpg
47_3.jpg
Der MTV 1860 – ältester Greußener Sportverein
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/47_3.jpg
47_4.jpg
Der MTV 1860 – ältester Greußener Sportverein
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/47_4.jpg
47_5.jpg
Der MTV 1860 – ältester Greußener Sportverein
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/47_5.jpg
48_1.jpg
SV Blau – Weiß Greußen
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/48_1.jpg
48_2.jpg
SV Blau – Weiß Greußen
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/48_2.jpg
48_3.jpg
SV Blau – Weiß Greußen
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/48_3.jpg
48_4.jpg
SV Blau – Weiß Greußen
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/48_4.jpg
49_1.jpg
Ziegenhof Dr. W. & Dr. K. Peter
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/49_1.jpg
49_2.jpg
Ziegenhof Dr. W. & Dr. K. Peter
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/49_2.jpg
49_3.jpg
Ziegenhof Dr. W. & Dr. K. Peter
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/49_3.jpg
50_1.jpg
Thüringer Frischei Greußen
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/50_1.jpg
50_2.jpg
Thüringer Frischei Greußen
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/50_2.jpg
51_1.jpg
Landtechnik Greußen
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/51_1.jpg
51_2.jpg
Landtechnik Greußen
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/51_2.jpg
51_3.jpg
Landtechnik Greußen
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/51_3.jpg
51_4.jpg
Landtechnik Greußen
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/51_4.jpg
52_1.jpg
EDEKA Greußen
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/52_1.jpg
52_2.jpg
EDEKA Greußen
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/52_2.jpg
52_3.jpg
EDEKA Greußen
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/52_3.jpg
52_4.jpg
EDEKA Greußen
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/52_4.jpg
53_1.jpg
Tinitus 79 - disco - sound
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/53_1.jpg
53_2.jpg
Tinitus 79 - disco - sound
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/53_2.jpg
53_3.jpg
Tinitus 79 - disco - sound
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/53_3.jpg
54_2.jpg
Wir bedanken uns im Namen der Bürger der Stadt Greußen und der zahlreichen Gäste bei allen Mitwirkenden und Helfern dieses eindrucksvollen Festumzuges. Stadtrat und Bürgermeister der Stadt Greußen
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/54_2.jpg
54_1.jpg
Wir bedanken uns im Namen der Bürger der Stadt Greußen und der zahlreichen Gäste bei allen Mitwirkenden und Helfern dieses eindrucksvollen Festumzuges. Stadtrat und Bürgermeister der Stadt Greußen
http://www.greussen.info/images/bilder/650jahrfeiergr/festumzug/54_1.jpg
Seit 1897 wird in Greußen Salami hergestellt. Die Salami- und Schinkenfabrik GmbH mit moderner Produktionsstätte im Gewerbegebiet an der B4 führt diese Tradition fort. Adresse: Greußener Salami- und Schinkenfabrik GmbH Vor dem Warthügel 9 (im Gewerbegebiet an der B4) 99718 Greußen Telefon: +49 3636 / 76 16 0 Fax: +49 3636 / 70 32 46 E-Mail: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Internet: http://www.greussener.de |
Werksverkauf : |
![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
Adresse: |
Peter Georgi |
||||
Telefon: |
+49 3636 702070 |
||||
Fax: |
+49 3636 702072 |
||||
mobil: |
+49 172 7321695 |
||||
E-mail: |
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. |
||||
Internet: | |||||
Aktuell sind 291 Gäste und keine Mitglieder online
weitere Informationen